Most of it is in Swabian a german dialect, but big parts are provided with a german or english translation. English text is in square brackets.]
Des isch der erschde Doil vo dr (ned gans) uldimadife Äffle ond Pferdle OGF vo dr Njusgrubb alt.aeffle.und.pferdle (OGF - oft gschtellte Froga mit Andworta)
Sia isch nadiarlich en masse in Schwäbisch, aber a gross Toail habe au en Schriftdeidsch oder en Neideidsch [english] iabersedzd.
Aeffle is walking down a hallway, stops and knocks at a door. Pferdle is opening the door and says without hesitating: "Aeffle isch heit net dohoim" (the ape is not at home today). Aeffle bows and answers: "Viiiielen Dank" (thank you very much), turns around and walks away. Pferdle closes the door.
Anyway, you propably have to see it and have to know swabians to enjoy it.
Äffle und Pferdle haben auch einen eigenen Artikel in der Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Äffle_und_Pferdle
Manchmol treffe mir ons au em "real life". Em Groddetal en Oberdigisheim, en Hörschwag, en Neu Ulm, en Irndorf, en Schusseried, en Holzmade, en Heubach, en Ulm, en Sigmaringe ond en Biberach sen mr scho gwä. En Iberblick liefert http://www.schellesbeck..de/~juergen/aup/auptreffe.html. Aber klar isch, daß do älleweil a guets Veschber gibt!
Ihr werrad's kaom glaoba, abr 's isch a reachdr Reigschmeggdr gwä: Dan Mosedale hoissd dr Kerle, isch Amrikanr, hod dahanna en Kallsruh an dr Uni gschaffd (odr schdudierd odr wa woiss i) ond dodrbei 's Äffle ond 's Pferdle kennaglernd. Sella Niusgrub hod'r 1992 odr 1993 eigrichded.Update 25.8.1998: Wie ma auf ftp://ftp.isc.org/pub/usenet/control/alt/alt.aeffle.und.pferdle.Z (und jetzt au auf http://www.schellesbeck.de/ftp/aeffle+pferdle/controlmessage ) nochlese ka isch onser Grupp bereits am Fri, 22 Nov 91 18:07:59 GMT eigrichtet worde. Allerdings hot der Dan sich dees a baar Stond später nomol iberlegt ond en rmgroup henderher gschickt. Aber no war's quasi scho z'schpät. Der Anlaß für den Update isch eher traurig: Irgend so en Kanadischer Hurgler hot en rmgroup für die Grupp rausgschickt, was eigentlich koin intressiere sollt, aber scheint's gibts Admins wo dees gmacht hend. Nichtsdestotrotz: alt.aeffle.und.pferdle lebt!Am 13.7.1994 isch 'r widdr mol en Kallsruh gwä, do hemmr ons na droffa ond 's erschde alt.aeffle.und.pferdle-Dreffa vroaschdalded: dr Dan, dr Markus Hirt ond i.
Es erschte mol poschtet worde isch die OGF am 21. Februar 1994 vom Markus Hirt auf a Aregong vom Jürgen Dollinger. Siehe auch http://www.schellesbeck.de/~juergen/aup/entstehungOGF1 ond http://www.schellesbeck.de/~juergen/aup/entstehungOGF2.
Armin Lang,
Pferdle und Äffle II: Lieber gschwätzt wie gar nix gsagt
Konrad Theiss Verlag, Stuttgart
Jeweils 83 Seiten.
Armin Lang, "mir über ons; Aus dem Fernseh-Alltag von Pferdle & Äffle", DRW-Verlag Weinbrenner-KG, Stuttgart, 1981. Han i aber vom Flohmarkt woiss net obs dees no gibt.
Außerdem gibts au no Poschtkärtle: Lieber a Kärtle wie gar nix gschrieba! 16 Postkärtle von Pferdle & Äffle, Konrad Theiss Verlag, Stuttgart, ISBN 3-8062-1269-4
Kalender hot ma au scho gsäa. (zumindeschd 1997 ond 2000)
Pferdle & Äffle go techno. Vom Mäule & Gosch Tonträgervertrieb gibt's a CD mit dem Name. Nähere Informatione gibts bei http://www.schwabenpower.de. Do findet ma au no andere feine Sächle wie Grachmusikoff, Willi Reichert ond andere Schwobe auf CD.
Außerdem gibts au no diverse Sächle beim SWR Shop zB 3 Videos mit Pferdle & Äffle-Spots am Schdigg, jeweils ca. 20 Minuta lang; Preis jeweils 19,95 DM (inzwische als 2 DVD) oder die zwoi als Plüschis.
Aeffle: Das isch der Bananen-Blues, das isch der Bananen-Blues, der Himmel haengt voller Bananen bloss, Bananen, das ischt, was man haben muss. Denn ohne ischt man ganz und gar aufgeschmissen, das ischt affenklar. Das ischt der Bananen-Blues.
Pferdle: Das ischt der Haferblues, ja das ischt der Haferblues, der Super-Doppelzentner-Haferblues, Hafer, das ischt, was man haben muss. Er macht das Traben trabenswert, ohne ischt man nur ein halbes Pferd. Das ischt der Haferblues.
Aeffle : Das ischt der Bananenblues! Pferdle: Das ischt der Haferblues!
boide zsamma: Das ischt der Bananen-Hafer-Blues, das ischt der Hafer-und-Bananen-Blues.
Pferdle: Bananen braucht ein jeder Aff'. Aeffle: Jedes Pferd ischt ohne Hafer schlaff ...
boide: Das ischt der Hafer-und-Bananen-Blues ...
That's the banana blues.That's the banana blues. Full of bananas is hanging the heaven sky. Bananas, it's 100% need - don't ask me why. Yeah, because without I can tell ya, you are totally Sucked, and that is monkeyly. That's the banana blues.
That's the oats blues.That's the oats blues. That's the texan super sack oats blues. Oats that is it what you have to use. Oats make trotting trottable of course, Without you are just a half of a horse. That's the oats blues.
That's the banana blues! That's the oats blues!
That's the banana and oats blues. That's the oats and banana blues.
Banana is a need for monkeys of course. Without oats, flabby is every horse.
That's the banana and oats blues!
S Äffle zaigt auf sei Armbanduhr ond sait: Des isch eine Affenuhr, Zählt die Banahnenschdunden nuhr.....
--
Äffle: "Warum flieget d' Schtörch im Herbscht nach Afrika?" Pferdle: "Woisch, d' Negerfraua wellet au Kinder!"
--
S Äffle sait weil em Pferdle s'Gras nemme schmeckt: Ja wenn des so ischt, daß der Gaul koi Gras me frißt, no wird dia Wies halt pflaschtert.
--
S'Aeffle brobiard a haufa Schlissel an ra Diar aus, abr koaner will so recht bassa. [Aeffle tries a lot of different keys to open a door, but none of it fits really good.]
Do machds Pferdle d'Diar uff ond moand "'s isch doch offe, du Bachel". [Then Pferdle opens the door and says "It is open you ...] ['Bachel' is a word which shows that someone is not too bright, without being very offending -- any suggestions for translation ??] [Dr Ralf hot en dem Buach ``The Patter'' vom Michael Munro gfdonda dass em Glasgower Dialekt dees Wort bachle oder bauchle existiert dees die gleiche Bedeutung wie dees schwaebische Bachel hot! Ond em schottische duad ma au dees gleich wie bei ons ausschwaetze.]
--
Aeffle: "Komm, mir gangat an da Neggr ond hengat a bissle d'Fiass ens Wassr". [Come on, let's go to the Neckar and get our feet into the water]
Pferdle: "Noi, des derfa mr ned - jetzd, wo 's Wassr grad saubr isch". [No, we shouldn't do that - now that the water is clean]
--
Pferdle: "Du riachsch heid so komisch!" [You have a strange smell today]
Aeffle: "Ha ja, i han ao badet". [Oh yes, I had a bath]
--
Aeffle: was isch gross? Pferdle: woiss it. Aeffle: En Elefant. - Ond was isch no gresser? Pferdle: woiss it. Aeffle: Schtuargert. Ond was isch iberhaupt am aller greschta? Pferdle: ? Aeffle: Lensa mit Schpaetzla ond Soitawischtla!!!!!
--
Pferdle: Wie hoist "Aeffle" oigendlich uff englisch ? Aeffle: Ha -- "mongele"
--
Pferdle: "Warsch em Urlaub?" Aeffle: "noi, worom?" Pferdle: Ha, bisch so braun.
--
Pferdle: Wenn I mit dem Affa verwischd werd, no benne mein Babbadggl los.
--
Pferdle: Du solltescht zom Zehputza a Hoorbischt nemma. Aeffle: Wieso? Pferdle: Ha, weil da meh Hoor uff de Zeh hosch, als uffm Kopf!
--
I sag net so ond sag au net so, sonscht kennt jo ebber komma ond moina i het so odr so gsait!
--
S' Pferdle sitzt im Reschdoraa ond will ebbes essa. No kommt dr Ober. (Des isch nadierlich s' Aeffle)
Pferdle : Hoand sie Froschschenkl ?
Aeffle : Noi, so lauf i emmer.
--
Aeffle ond Pferdle sitzad oderm Baum.
Aeffle: Was die Buche wohl saga daed wenn se schwaetza kend.
Pferdle: I ben a Eiche, du Bachel.
--
S' Aeffle ond s' Pferdle leigad uff dr Wies. No konnt an Haas aghopplad.
Aeffle: Gug an Feldhaas.
dr Haas verschrickt ond schbrengt drvo.
Pferdle: Noi, des isch an Angschthaas.
--
S' Aeffle schdood voram Schbiegl ond kemmt sich seine drei Hoor.
Pferdle: Kasch dia id mol so na kemma das se leigad.
Aeffle : Dia wellat standa bleiba no s"aad se mee.
--
Aeffle: Gell, Sahne muass mr schlaga!?
Pferdle: Jo, abr bloss, wenn se ned freiwillig uff da Kucha nuffgoht.
-- S Aeffle onn s Pferdle sidsad en dr Schduba beim Kaffee.
Pferdle: "Warom trinksch du dein Kaffee ohne Milch und ohne Zucker?"
Aeffle: "Weil no mehr Kaffee in d' Tass nei goht."
Manche saget die daedet emmer gega da Wend soicha, aber s war mol so
dass de badische Soldata mol a Uniform mit gelbe Hosa (oder Gamasche) ghet hent.
Soweit ich weiss war das in der ersten Haelfte des 19ten Jahrhunderts
(das Grossherzogtum Baden wurde ja erst von Napoleon geschaffen); und
verhasst waren die so gewandeten Soldaten vor allem deshalb, weil sie die
im deutschen Suedwesten besonders aktiven republikanischen (damals noch
kein Schimpfwort!) Revolutionaere (Vormaerz und so) erfolgreich
bekaempften.
Andere leget dees weiter en der Geschichte zrick: Mit meist unterlegener
Truppenstärke vertreibt Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden-Baden, der
legendäre Türkenlouis, als Führer der Reichsarmee die Franzosen aus
Süddeutschland, die Türken aus Ungarn und nimmt an der Schlacht am
Kahlenberg im Jahre 1683 teil, dem endgültigen Sieg über die Türken,
welche Wien belagerten. Und das alles mit Truppen, welche zum Teil in
gelben Strumpfhosen gekämpft haben.
A andre Theorie: Gelbfüssler sind ursprünglich eigentlich nur die Bewohner der ehemaligen Stadt Durlach (heute Stadteil von Karlsruhe). Der Sage nach hatte der Markgraf von Baden einmal wieder den Zehnten erhöht (die Urform der Steuern), worauf die Durlacher Bauern erbost nach Karlsruhe zur markgräflichen Residenz marschierten, dort Wagenladungen voll Eier auskippten und mit den Füssen (!) zertrampelten. Im Laufe der Zeit haben dann geschichtsunkundige Schwaben den Begriff Gelbfüssler auf ganz Baden ausgedehnt ;-). Aehnliche Aktionen der EG-Bauern mit Tomaten in Brüssel sind also gar nichts neues. Analog hierzu könnten natürlich jetzt die Amerikaner auf die Idee kommen, alle Europäer "Rotfüssler" zu nennen.
Eine ganz ähnliche Geschichte erzählt man sich allerdings auch von den Bopfingern, wie man in der Geschichte von den sieben Schwaben nachlesen kann. Bopfingen liegt aber nun sicher nicht in Baden sondern auf der Ost-Alb. Überhaupt beziehen sich frühe Erwähnungen des Worts Gelbfüßler immer auf Schwaben, allerdings zu einer Zeit als das Herzogtum Schwaben sich weit über Württemberg hinaus erstreckt hat und insbesondere Baden umfaßte. Insofern sind die Badenser eben auch Schwaben, auch wenn sie es nicht wahrhaben wollen und über die Schwaben schimpfen, wenn sie die Württemberger meinen.
Entgegen dem Empfinden vieler Badenser ist weder "Gelbfüßler" noch "Badenser" böse oder abwertend gemeint und wird auch nicht nur von Schwaben (Württembergern) gebraucht sondern auch von völlig unverdächtigen wie zB von Goethe. Einige Südbadener, die die Zwangsvereinigung zu Baden-Württemberg 1952 noch nicht verarbeitet haben schüren diese Ansicht jedoch heftig. Wen wundert es da, wenn auch die württembergischen Schwaben nicht immer gut auf die Badener zu sprechen sind und diese gar nicht als Schwaben anerkennen wollen. Das wiederum freut die Badenser, die den "Sau-Schwob" sowieso nur in Württemberg aber nicht im eigenen Lande vermuten.
Einige lesenswerte Quellen dazu:
Echte Nachbarschaft von Jörg Magenau: http://www.das-parlament.de/2004/31-32/Thema/022.html
Das Märchen von den sieben Schwaben: http://www.sagen.at/texte/maerchen/maerchen_deutschland/allgemein/vondensiebenschwaben.html
Zur Arbeit am
badischen Wörterbuch von Dr. Rudolf Post:
http://portal.uni-freiburg.de/sdd/forschung/fsbw/badischwb/
Andere Kandidaten wie der Hafer und Bananen Blues oder "Auf der schwäbsch Eisabahne" haben sich aber auch nie offiziell durchgesetzt.
Siehe auch die Liste deutschsprachiger Regionalhymnen in der Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutschsprachiger_Regionalhymnen
Des mit de zwoi Sender in BW hat wos mitte Gschicht z'toan: Nochm Krieg hots in BW zwoi Bsatzungszone gaeh:
D'amerikanisch
Do hat me de Suedfunk gegruendet ausm friehere Reichssender Stuagot glaub i.
Hoisst richtig:
Sueddeutscher Rundfunk = SDR = Suedfunk
Isch zustaendig fuer fast olles Schwaebische und Nordbade, ebbe wo halt
die amerikanisch Zoon war.
D'Franzeesisch:
Do hat me de Suedwestfunk gmacht:
Suedwestdeutscher Rundfunk = SWF
Fuer Suedbadische alemannische Gebiete mit Sitz in Bade-Bade
un fird Pfalz mit Sitz in Mainz un fascht bis Koeln glaub i.
Usgnomme war do am Ofang s'Saargebiet wo ma de Saarlaendische Rundfunk
gmacht hat.
Alle Sender mache Radio un Fernsehe:
Im Radio gibts SDR1 un SDR3 aus Stuaget un SWF1 un SWF3 aus BadeBade
Zammeglegt han se S2 (ex SWF2 un ex SDR2) un vom Gspaarte han se dann S4 gmacht. SDR1 bringt oft Regionalstudios z.B. ebbe Karlsruh SWF1 gibt's au Regional z.B aus Freiburg
Im Fernsehe gibt's des Programm S3 = Suedwest 3. Des isch was zammegwutschteltes aus SDR, SWF un Saar.
Fruehere mool hat au im Erschte (ARD) von 18-20h Regionalsendunge gebbe wo's Aeffle un Pferdle ufftrette san.
Mir scheint des gibts emmer no genau so, blos dass des it extra me als solche kennzoichnet isch. Aber Äffle ond Pferdle kommt halt viel z'selta gell.
Der SDR ist auch im Internet vertreten: http://www.sdr.de/
Öffentlichkeitsarbeit: Dr. Hans-Jörg Bessler pr@sdr.de
Des war der Stand bis August 1998. Am 1.Sept. 1998 hot sich der SDR mit em SWF vereinigt zom SWR. Bsonders hitzig ischs do em Radio wege de dritte Programm zugange. Es Süwest 3 hoißt jetzt Südwest BW ond Südwest RP, den nette flachgwalzte Dreier als Logo gibts nemme. Statt desse isch do jetzt so a BW was mi emmer blos an d'Bundeswehr erinnert ... Im WWW findet ma dees ganze jetzt unter http://www.swr.de/.
Anfang 2002 hat der SWR den Produktionsvertrag fuer Äffle und Pferdle auf Eis gelegt. Es gibt immer weniger vom Äffle und Pferdle zu sehen. Es ist zu befürchten, dass es bald ganz vorbei ist.